Stofffülle und Zeitknappheit - Lehrende kennen das Problem. Umfang und Komplexität der Lerninhalte nehmen ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung. Bei möglichen Lösungsansätzen werden zwei Aspekte besonders hervorgehoben: ein „Raus aus der Vollständigkeitsfalle“ (Martin Lehner) und „Mut zur Stoffreduktion“ (Ritter-Mamczek). Doch wie kann das gelingen?
Gibt es Regeln oder Systematiken für eine vertretbare Reduktion und können Lernergebnisse dabei trotzdem qualitativ gut und nachhaltig bleiben? Wie mache ich eine Stoffreduktion den Studierenden gegenüber transparent und welche Art von Kommunikation verlangen Lernprozesse mit Unvollständigkeitscharakter?
Diesen Fragen werden wir im Workshop nachgehen und praktische Ansätze und Methoden zur Umsetzung ausprobieren. Weiterhin gilt es, den eigenen bisherigen Umgang mit dem Wunsch nach bestmöglicher inhaltlicher Vollständigkeit zu reflektieren und das Verständnis der eigenen Lehrendenrolle zu hinterfragen.
Zur Durchführung/technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen PC/Notebook/Tablet mit Kamera und Mikrofon/Headset und Internetzugang.
Im Anschluss an den ersten Online-Termin wird ein Arbeitspaket mit Transferaufgaben bereitgestellt. Für die (Offline-)Bearbeitung sind ca. 2-3 Stunden anzusetzen, die Sie bitte flexibel nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten mit einplanen.
Copyright © All Rights Reserved